[1949–1960] - == 1949 == Am 7. Oktober erklärt sich der 2. Deutsche Volksrat zur Provisorischen Volkskammer und setzt die Verfassung der DDR in Kraft. Damit ist die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Der Ost-Berliner Magistrat erklärt Berlin zur Hauptstadt der DDR. Die Verwaltungsfunktionen werden am 10. Oktobe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_DDR_(1949–1960)
[1961–1970] - == 1961 == Das MfS entführt am 16. Juni den ehemaligen SED-Funktionär und nach seiner Flucht nach West-Berlin als Redakteur der westdeutschen Gewerkschaftszeitung „Metall“ tätigen Heinz Brandt aus West-Berlin. Walter Ulbricht erklärt am 15. Juni auf einer Pressekonferenz: „Niemand hat die Absicht, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_DDR_(1961–1970)
[1971–1980] - == 1971 == Am 1. Januar werden die Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum und Gebäudezählung veröffentlicht: Die DDR hat zum Stichtag 17.053.699 Einwohner. Am 29. Januar erfolgt ein Ministerratsbeschluss über sozialpolitische Maßnahmen. Das sind unter anderem Preissenkungen für verschiedene Textilien...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_DDR_(1971–1980)
[1981–1990] - == 1981 == Klaus Bölling wird am 1. Februar Nachfolger von Günter Gaus als Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Am 1. April wird Matthias Domaschk, Mitglied in der evangelischen Jugendorganisation Junge Gemeinde Jena Stadtmitte, festgenommen und stirbt wenig später ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_DDR_(1981–1990)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.